Willkommen bei der BG Hamburg!


Lust auf Billard?

 

Dann ist die Billard Gemeinschaft Hamburg der richtige Ort für Euch. Die BG Hamburg ist mit ihrem modernen Vereinsheim in der Hamburger AlsterCity Sportstätte und Treffpunkt für alle, die sich für das faszinierende, unendlich variantenreiche Spiel mit den Billardbällen interessieren. Egal ob Anfänger, erfahrener Gelegenheitsspieler oder sportlich ambitionierter Ligaspieler – bei uns findest Ihr Gleichgesinnte zum Spielen und Lernen.

 

Die BG Hamburg versteht sich als moderner Billardsport-Club mit einer klaren Vision: Billard soll hier Spaß machen und in einem angenehmen Umfeld fernab des verqualmten und angestaubten Kneipen-Ambiente stattfinden. Die BG Hamburg möchte den Billardsport voranbringen und einen breiteren Personenkreis für Billard begeistern.

 

Wenn ihr euch angesprochen fühlt, freuen wir uns auf euren Besuch. 

2. Bundesliga Dreiband - Gruppe Nord

Saison 2022/23

 

Nächste Spiele in der BGH:

29.04.2023 BGH - BC Großrosseln 1

ab 14:00 bis ca. 18:00

30.04.2023 BGH - BC Regensburg 1

ab 11:00 bis ca. 15:00

Zuschauer herzlich willkommen!

 

Die aktuelle Tabelle findet ihr hier.

 

weitere Turniere in der BGH:

 

 

 

Download
Terminplan NBV 2022/2023
NBV-Terminplan-Karambol_Kegel-2023_02_21
Adobe Acrobat Dokument 206.6 KB

SPONSOREN



Bundesligamannschaft erobert den 2. Platz der Staffel A

Das zweite Spielwochenende der Rückrunde der zweiten Bundesliga konnte durch unsere Mannschaft sehr erfolgreich gestaltet werden. Am 28. Und 29. Januar waren die Mannschaften des BCC Witten 2 und BC Hilden 1 zu Gast. An beiden Tagen konnten Stefan Dirks an Position 4 und Kai Vogel an 3 jeweils Ihre Spiele relativ ungefährdet gewinnen und mit dem Stand von 4:0 an Tommy Magnusson an Brett 1 und Torsten Lechelt an Brett 2 als Steilvorlage übergeben. Leider hatte Tommy, der die vorherigen Spieltage konstant stark aufgespielte, dieses Mal für ihn gleich zwei rabenschwarze Tage erwischt. Mit GDs zwischen 0,5 und 0,7 musste er sich seinen Gegnern – Fabian Blondeel (BCC Witten 2) und Dieter Großjung (BC Hilden 1) jeweils mit 24:40 und 23:40 deutlich geschlagen geben. So hing es an beiden Tagen an Torsten Lechelt mit wenigstens einem Unentschieden einen Gesamtsieg klarzumachen. Gegen Witten wurde es sehr spannend, da Simon Blondeel bis zum Stand von 36:34 Torsten immer zwei, drei, vier Punkte voraus war und bei diesem Stand eine schwere Position hinterließ. Torsten löste diese Aufgabe und machte aus dem ersten Punkt eine 6er-Serie mit der er die Partie dann unvermittelt ausmachte und den 6:2-Sieg perfekt machte.

Nerven- und spielstark: Torsten Lechelt 

 

Gegen Hilden gab Torsten dann gegen Thomas Wildförster eine Gala-Vorstellung, spielte die ganze Zeit hervorragend, zeitweise über zwei im Schnitt mit mehr als doppelt soviel Punkten wie sein Gegner und beendete auch diese Partie mit 40:22 in 28 Aufnahmen und einem GD von 1,429 für den 6:2 Gesamtsieg der BGH. Kai Vogel spielte einen GD von 1,11 gegen Tobias Schramm. Die BGH belegt nun den zweiten Platz in der Staffel Nord der 2. Bundesliga bei noch vier ausstehenden Begegnungen. Tabelle und Einzelergebnisse 

 

0 Kommentare

Kleine Zusammenfassung der bisherigen Einzelturniere 2022/23

Die erste Hälfte der Saison ist schon wieder vorbei und aus Sicht der BGH gibt es für die Einzelturniere Einiges zu berichten:

 

Arnd Riedel konnte – wie gewohnt – seiner Favoritenrolle im Norden ohne ernsthafte Konkurrenz in den Technikdisziplinen gerecht werden und gewann die Norddeutschen Meisterschaften in der Freien Partie Klasse I überlegen mit einem GD von 42,85 und in seiner Spezialdisziplin Cadre 47/2 mit einem GD von 31,57. Philipp Jüde wurde jeweils Zweiter mit GDs von 10,23 und 4,24. Das Arnd in Deutschland zur deutschen Spitze in den technischen Disziplinen gehört, zeigt seine Teilnahme in den Disziplinen 47/2 und 71/2 bei den Europameisterschaften in Antalya im kommenden April wo er zum illustren Kreis der qualifizierten Spieler Europas gehört. Herzlichen Glückwunsch zu den Titeln und zur Teilnahme an der EM für die BGH Arnd!

 

Thorsten Hottenrott konnte sich in einem 9er-Feld bei den NDM Freie Partie mit einem GD von 2,88 durchsetzen und erstmals Norddeutscher Meister werden. Zwei Wochen später setzte er noch einen drauf und konnte sein intensives Training mit dem Gewinn des Grand Prix mit einem aus seiner Sicht „perfekten“ Turnier belohnen. Der GD von 4,6 bedeutete gleichzeitig den Aufstieg in Klasse 5. Glückwunsch Thorsten! Durch den Aufstieg konnte Thorsten dann auch an der NDM Klasse 4 / 5 Freie Partie teilnehmen, konnte dort aber noch nicht in den Kampf um das Treppchen eingreifen. Das Finale machten Jeffrey Weiß und Bruno Lüdemann (beide BGH) unter sich aus und Bruno konnte ohne verlorenes Spiel auf dem Weg dorthin im Finale mit die Meisterschaft für sich entscheiden. Da Jeffrey erst letzte Saison in die Klasse 5 aufsteigen konnte, ist seine Finalteilnahme umso bemerkenswerter.

 

In der Freie Partie Klasse 7 errang Claus-Dieter Scharf nach seinem Sieg letzte Saison dieses Jahr den dritten Platz.

 

Im Nordcup, in dem ab Klasse 5 mit Turnieren in allen Disziplinen ein Mehrkampf auf dem Turnierbillard ausgespielt wird, bei dem es für jede Platzierung bei den teilgenommenen Turnieren entsprechend Punkte gibt, macht Phillip Jüde bisher eine gute Figur. Mit Siegen in der Freien Partie und im Cadre 35/2 belegt er zur Zeit den zweiten Platz knapp hinter Dieter Czerny, der mit 52/2 ein Turnier mehr gespielt hat und sich durch einen Sieg vor Philipp setzen konnte. Es stehen noch Einband und Dreiband als letzte Disziplinen aus.  

 

In der Qualifikation für die NDM Dreiband auf dem kleinen Tisch haben sich neben Kai Vogel und Oliver Weese (Vorjahressieger und Schnittbester) auch Lars Trogisch (Sieger 1. Qualifikationsturnier) und Stefan Dirks (Sieger 3. Qualifikationsturnier) qualifiziert. In der Endrunde wird die BGH also zahlreich und spielstark vertreten sein.

 

Die Turnierergebnisse können sind hier detailliert aufgeführt.

0 Kommentare

Bundesligamannschaft nach der Hinrunde auf Platz 3

Am letzten Novemberwochenende musste unsere Mannschaft in beim BC Regensburg und in Großrosseln antreten. Für das Auswärtsspiel nach Regenburg musste erstmal Deutschland schon am Freitagnachmittag von Norden nach Süden durchquert werden, um rechtzeitig am Samstag antreten zu können. Beide Runden der Begegnung gingen unentschieden aus: Oliver Weese unterlag knapp 40:37 in 38 Aufnahmen mit einem Schnitt von 0,974, Stefan Dirks konnte Manfred Müller 40:32 in 44 Aufnahmen bezwingen. An Tisch 1 war der Lokalmatador Herbert Szivacz an diesem Tag Maß der Dinge: nach nur 23 Aufnahmen beendete er das Match 40:26 gegen Torsten Lechelt. Kai Vogel konnte wiederum 40:32 in 45 gegeb Tay-Tien Truong gewinnen. Mit einem Mannschafts-GD von 0,953 konnte die BGH einen Punkt aus Regensburg entführen. Näheres erfahrt Ihr hier.

 

Gegen den BC Großrosseln gab es am Sonntag einen Sieg: nur Kai hatte gegen Jürgen Klein das Nachsehen mit 40:34 in 41 Aufnahmen. Torsten gewann gegen Riotto 34:40 in 38, Stefan gegen Bohrer 40:25 in 32 (GD 1,26!) und Oliver gegen Egner 14:40 in 31 (GD 1,29!). Glückwunsch zum Auswärtssieg und dem doch insgesamt sehr erfolgreichen Auswärts-Wochenende.

Heimspiel gegen Langendamm: Tommy gegen Therese

 

Der Abschluss der Hinrunde und gleichzeitige Auftakt der Rückrunde fand am 17./18. Dezember gegen Langendamm statt. Da die Beheizung des Clubs in Langendamm wegen der Energiekrise nur eingeschränkt möglich war wurden beide Begegnungen in der BGH in Hamburg ausgetragen. Hin- und Rückspiel gingen unentschieden 4:4 aus, wobei am Samstag für die BGH mehr drin gewesen wäre. Unser „Altmeister“ Jürgen Kühl verkaufte sich an Brett 2 gegen Sven Daske mit einem GD von 0,63 doch weit unter Wert sodass Daske mit 0,82 gewinnen konnte. Auch Thorsten Lechelt kam gegen Marcel Decker nicht richtig ins Spiel und verlor 32:40 in 41 Aufnahmen. Tommy Magnusson hingegen konnte Thomas Ahrens an Brett 1 mit 40:28 in 36 Aufnahmen klar dominieren, Kai Vogel hatte mit Harald Loosschilder an Brett 4 keine Probleme.

 

Das Rückspiel am Sonntag wurde deutlich hochklassiger und spannender. Für Jürgen Kühl rückte Oliver Weese in die Mannschaft. Bei Langendamm war die Spitzenspielerin Therese Klompenhouwer nun an Brett 1. In Runde 1 machte Marcel Decker gegen Oliver ein sehr gutes Spiel und gewann 40:22 in 33 Aufnahmen, Kai kontrollierte sein Spiel gegen Sven Daske klar und gewann 40:30 in 49. In der zweiten Runde zeigte Thomas Ahrens seine ganze Klasse. Er spielte fast durchgehend über 2 im Schnitt und beendete die Partie nach nur 22 Aufnahmen mit 40:25 und einem GD von 1,818 gegen Thorsten, der ja auch einen GD über eins spielte, aber hier keine Chance hatte. Ein noch mögliches Unentschieden hing nun an Tommy, der die ganze Zeit sich mit Therese ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferte immer mit leichter Führung für Tommy. Da Therese Nachstoß hatte, sah es lange nach einem Unentschieden aus, bis Therese kurz vor Schluss mit einer einer 5er-Serie auf 33:36 davonzog und die Führung übernahm. Die Begegnung war nun aus Sicht der BGH auf Messers Schneide. Tommy zeigte aber als Reaktion seine Konstanz und Nervenstärke und spielte jetzt wo es drauf ankam die ersehnte Serie: mit  7 Punkten, der letzte Punkt hauchdünn, beendete er die Partie. Therese musste nun im Nachstoß vier Punkte machen für ein Unentschieden in der Partie und den Gesamtsieg für Langendamm. Es reichte aber nur für den Anfangsball – beide Begegnungen mit Langendamm endeten 4:4 unentschieden, was natürlich in der Tabelle keiner Mannschaft so recht nützt.

 

Trotzdem geht die BGH als Tabellendritter punktgleich mit dem zweiten Xanten in die Rückrunde. Der Tabellenführer Velbert ist eine Klasse für sich und wird in der aktuellen Besetzung auch in der 1. Bundesliga oben mitspielen. Der Kampf um Platz 2 wird für uns spannend.

0 Kommentare

Weitere News-Artikel findet ihr unter Aktuelles.


Die BG Hamburg bei Facebook - Werde Fan und erfahre alle Neuigkeiten ...